(Entwurf:) Elektrostatik 2: Blitze mit der Leidener Flasche

Potz-Blitz! Wir bauen einen Elektroschocker, pardon, eine Leidener Flasche. Kleist und Musschenbroek traf 1745 bzw. 1746 im Labor zufällig der Schlag. Zwar ist diese Erfindung nicht der ultimative Stromspeicher, doch finden sich heute die sogenannten Kondensatoren in verschiedenen Bauweisen in jeder Elektronik.

Materialliste:
– Filmdose
– Aluminiumfolie
– Draht
– Büroklammer
– Klebeband
– Schere

Anleitung: Leidener Flasche

  • Filmdose öffnen
  • Alufolienstreifen schmaler als die Dose abschneiden, ggf. Rand umfalten
  • Filmdose umwickeln und mit kleinem Stück Klebeband fixieren.
Die Alufolie sollte weder zu schmal noch zu breit sein.
  • Zweiten Streifen um den Finger wickeln und in die Dose platzieren
  • Büroklammer in ein “L” aufbiegen und durch den Dosendeckel stechen
  • Das “L” soll die Alufolie innen berühren wenn die Dose verschlossen wird.
Die Innenwand der Dose muss mit Alufolie ausgekleidet werden. Festkleben ist nicht nötig.
(Irgendwann lerne ich Hände zu Zeichnen, versprochen!)
Büroklammer biegen. Deckel durchstechen (ggf. mit Pinnadel). Büroklammer muss innen Alufolie berühren.

Fertig!

Bilder:

Weiter geht es mit…


Blitze!

  • Längeren Draht bereithalten.
  • PVC Rohr mit Papiertuch aufladen.
  • Rohr sehr dicht an Büroklammer abstreifen (Es sollte leise knistern).
    (10-20 mal widerholen. Alternative: Rohr ständig mit Tuch hin und her bewegen)
  • Draht an Alufolie außen halten. 
  • Das andere Ende zügig dicht an die Büroklammer halten
    -> Beobachtung: Blitz!
Stange entweder aufladen und abstreifen, oder kontinuierlich reiben und an der Büroklammer vorbeiführen:

Mögliche Fehlerquellen: 
– Büroklammer berührt Alufolie nicht
– Alufolie zu dicht am Dosenrand
– Alufolie sehr ausgefranst/zerknittert, oder umschließt nicht
– Extrem hohe Luftfeuchtigkeit
– PVC Stab nicht dicht genug an Büroklammer oder nicht genug bewegt.
– Eigenen Körper an Heizung oder Wasserleitung entladen (Erden).

Warum sind 6000 Volt nicht gefährlich?
6000 Volt sind bedingt gefährlich: Ein Handy oder ein Herzschrittmacher sind solchen kurzen Entladungen gegenüber empfindlich. Die menschliche Haut hat jedoch einen relativ hohen Widerstand. Deshalb können wir eine 3 oder gar 9 Volt Batterie anfassen ohne einen Schlag zu bekommen. Kleine Stromstärken, insbesondere mit begrenzter Ladung, sind ungefährlich. Die Ladung, die eine Dose dieser Größe erzeugen kann, ist vergleichbar mit dem Schlag, den man manchmal beim Anfasen von Türgriffen, Heizungen oder Winterjacken bekommt.

Eine Analogie. Nicht perfekt, aber eingängig.

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Dieser Beitrag wurde unter Experiments, SKBSeminar, Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert