Analoger Blitzdetektor I

Ein schnelles Abendprojekt:
-Zwei Dosen oder mit Alufolie eingepackte Gläser dicht aneinander stellen
-Darüber einen Kochlöffel aus einem nichtleitenden Material legen
-an einem Bindfaden der Ring des Dosenverschlusses oder ein Stück gefaltete Alufolie befestigen

-Einen Drahtkleiderbügel INNEN ans Fenster hängen und mit einem Draht, bspw. einer Krokoklemme an eine Dose befestigen

DSC_0693

-Die andere Dose z.B. an einem Heizkörper erden.

DSC_0682

Der Faden mit dem Alu sollte zwischen den Dosen hängen aber keine berühren. Je dichter, desto geringer muss die Ladung sein, um den “Blitzdetektor” in Bewegung zu setzen.

Wie funktionierts’?
Wenn am Kleiderbügel eine negative Ladung anliegt, zieht sie das Alustück, dass relativ betrachtet positiv geladen ist, an.
Berührt dieses die Dose, gleicht sich der Ladungsunterschied aus, und da die Dose stärker geladen ist, wird auch das kleine Stück negativ geladen. Das führt dazu, dass es wieder abgestossen wird und von der Dose am geerdeten Heizkörper angezogen wird (positives potential).
Das Alustück entläd sich, und sofern die “Blitzantennendose” noch negativ aufgeladen ist, wiederholt sich der Vorgang.
Das Stück pendelt hin- und her.
In den USA ist dieser Aufbau auch als Franklin Bells bekannt, doch geht es auf Andreas Gordon bzw. auf die “Leidener Flasche” zurück.
Franklin hatte statt Dosen Glocken, um vom Unwetter gewarnt zu werden.

Versuch 1:
Einen Acrylstab oder ein Installations-Rohr wie aus dem Planeten-Raumzeit-Simulator z.B. an einem Schafsfell reiben. Alternativ geht natürlich auch ein Van-de-Graaff-Generator wie Pearl ihn anbietet. Auch ein Luftballon den man an seinen Haaren reibt wird funktionieren.

Versuch 2:
Warten auf ein Unwetter!
Je nach “Kleiderbügelantelle” und Fenster (moderne Mehrscheibenfenster sind beschichtet) sowie Abstand der Dosen kann sich das Alustück schon ohne Blitz und Donner bewegen.

Versuch 3:
Stelle ein digitales Multimeter auf die empfindlichste Volt-Stufe und verbinde es mit Kleiderbügel und Heizung.
Bereits bei Gewitter im Nachbarort sind Ausschläge im Millivolt-Bereich zu sehen.

Versuch 4:
Versuche mit einer Lithium-3v-Knopfzelle und einer blauen LED oder Summer ein Signal zu erzeugen wenn das Aluteil die geerdete Dose berührt.
Statt einem Bindfaden kann man isolierten Lackfädeldraht verwenden, die Kontaktstellen mit einem Feuerzeug oder Schleifpapier freilegen.
-Beeinflusst die Batterie die Funktion?
-Statt einem Schaltkreis könnte man auch einen FET einsetzen.

Warnhinweise:
Metallteile bei Unwetter hoch zu hängen birgt ein gewisses Risiko. Niemals sollte man den Aufbau im Freien durchführen oder bei Gewitter in der Hand halten!

Dieser Beitrag wurde unter Experiments veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert