Im Rahmen der Elektrostatik-Einheit laden wir ein PVC-Installationsrohr mit Papiertüchern oder am Kopfhaar auf.
Der Stab zieht dann Papierschnippsel, Pfeffer und und andere Dinge an.
Historisch wurde Bernstein und Wolle benutzt: Das Wort Elektron lässt sich vom altgriechischen Wort für Bernstein ableiten!


Unten: Hängt man Ballons nebeneinander und läd einen, ziehen sie sich an. Läd man sie gleich auf, stoßen sie sich ab.
Laden wir einen kleinen Ballon oder ein Stück Plastik ebenfalls am Haar auf, haben diese die gleiche Ladung wie das PVC-Rohr. Die zwei stoßen sich ab. Mit etwas Geschick kann man den Ballon über dem PVC-Rohr schweben lassen:
Beispiel mit einem Ring, geschnitten aus einer dünnen Mülltüte:
Kommerziell gibt es den “Flystick” u.Ä. für ca. 6-20€ (https://www.pearl.de/a-NC1589-4412.shtml), der ein elektrischer Van-der-Graaff Generator ist (Wikipedia).

Kurzes GIF-Video mit dem Ballon:

Der Ballon (oder die Folie) fühlt sich jedoch von allem Angezogen, was nicht die gleiche Ladung aufweist. So will er ständig zum Körper oder an die Wand hin, und bleibt dort haften.

Dies ist ein Rohentwurf.
Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
- *