Eine kleine Gruppe hat heute Lichtschwerter gebastelt!
Alles was man dazu benötigt, sind Schnellhefter, wie es sie für rechnerisch 8 Cent von Action gibt: Aus der Rückseite wird der Griff, aus der Vorderseite das “Schwert”, und die Teile dazwischen dienen als Verzierung des Griffs. Neben Klebeband und transparenter Bucheinbindefolie, hatte ich zum ersten mal doppelseitige Klebepads. Die erleichtern es den Schülerinnen und Schüler das befestigen der Teile wesentlich.
Zum Schlagen sind die Folienschwerter viel zu dünn. Doch als Deko-Objekt ideal. Mit einer kleinen Taschenlampe im Griff sogar beleuchtet. PVC-Installationsrohr (25mm) ist ideal für viele der kleinen Taschenlampen.
Nach Quarantäne, zwei Stürmen endlich mal die neuen Räder testen! 🙂
Für nur €24 gibt es bei Aliexpress einen “Off-Road”-Reifen samt Felge und Trommelbremse. Die Achse fehlte, aber die Originale des E-Scooters passt.
Etwas lädiert. Aber ich verwende die Originaltrommelbremse.
Im Gegensatz zu den meisten Reifen viel Profil.
Die Erwartungen waren hoch. Zwischen dem Originalen Dauerplatti und dem neuen Billigreifen verspricht dieser den E-Tretroller fest auf der Spur zu halten. Mit 8-Zoll kann man nun wirklich nicht off-road fahren. Aber oft sind die Radwege Herausforderung genug.
Nach etwas Regen sind manche Radwege eine Herausforderung. Auch manche verwahrlosten Kanten zwischen Geh-und Radweg werden richtig gefährlich.
Fazit: Mit 60PSI/4.1BAR ist der Reifen wesentlich härter als der Standardreifen bzw. der erste Austauschreifen. Der günstige Preis überrascht. Subjektiv hält das Rad den Scooter gut auf die Spur. Inwieweit der günstige Reifen das Profil hält, wird sich zeigen.
Ca. € 24 zum Zeitpunkt der Beitragserstellung, https://a.aliexpress.com/_vnjoqj geliefert ohne Achse.
Über die Reifenpannenserie hatte ich bereits berichtet. Unsere günstigen Restposten-Scooter (Egret Eight v3) hatten ständig platten.
Trotz “toller Tips” in den einschlägigen Foren kristalisiert sich herraus, dass noch mehr Leute Probleme mit diesem Modell haben. Laut einer Amazon-Rezension stellte sich im Radladen herraus, dass der Schlauch nicht sachgemäß montiert sei. Ob das bei unserem auch so war kann nur vermutet werden. Fakt ist, wir hatten bei insgesamt 100km Laufleistung drei Pannen, ohne sichtbare äußere Einwirkung.
Obwohl der Egret Service hervorragend ist (Reifenwechsel für 24€ inkl. Rückversand) war dies keine Dauerlösung. Eine Tour wäre fast ins Wasser gefallen… Zum Glück lieferte Amazon für nur €37 einen Luft-Reifen samt Felge, der überraschender Weise auch passte (http://blog.pixelgiraffe.com/?p=3411).
Aber es sollte pannensicher sein. Anfangs suchte ich nur (Vollgummi/Honeycomb-)Ersatzreifen, Es gibt wohl keine die problemlos in die Felge passen. Doch die neuen Felgen passen nicht nur, sondern sind auch teilbar. So ist selbst der Schlauchwechsel wesentlich einfacher als mit der Originalfelge.
Teilbare Felge…
…macht den Schlauchwechsel einfacher.
Neuer und Originalreifen. Die Felge ist beim neuen Teilbar, aber ohne die geschwungenen Elemente.
Fast identisch. Nur die neue Achse passt nicht durch die alte Trommelbremse. Aber die alte Achse durch die neue.
Mit zwei Unterlegscheiben passt die etwas schmälere Felgenachse ganz gut.
Durch den Hersteller (L-Faster) wurde ich auf PU-Schaum-Reifen ohne Schlauch aufmerksam. Leider gab es diese nicht bei Amazon direkt, sondern nur aus China (Amazon Marketplace und Aliexpress). Es dauerte aber nur 10 Tage. Mit rund €60 sind diese auch vergleichsweise teuer. (Aliexpress-Link: Ohne Gewähr!)
10 Tqage Versand aus China: Verpackt in einfachem Luftpolster-Folienbeutel.
Unauffälliger Vollreifen. Fast identisch.
Nur dort, wo sonst das Ventil herauslugt, sieht man die gelbliche Schaummasse des Reifens.
Unsere Befürchtung war zunächst, dass der Reifen wesentlich schlechtere Fahreigenschaften als die Luftreifen aufweisen würde. Nach den Sturmtiefs war es heute gelegentlich noch am nieseln. Ideal um über nasse Wege, Äste und durch Pfützen zu brettern! 😉
Das Profil ist ähnlich unauffällig wie beim anderen Reifen.
AE bei der Testfahrt, so dass ich ein paar Bilder machen konnte.
Kaum draußen, wieder Niselregen. Doch heute ist der sogar erwünscht! Die Testfahrt kann beginnen.
Nass.
Kaum aufgeklappt, nieselt es aufs Trittbrett.
Die Fahrt ging vom Parkplatz am Wohnort auf die Straße. Dort über einen unschönen Übergang zum Radweg/Bürgersteig zur nächsten Ampelkreutzung. Auf der Fahrt gibt es tolle geflickte Wegpassagen, bei denen man auch mit Luftreifen wegrutschen kann. Auf dem Rückweg dann die üblichen gerissenen Asphaltoberflächen, heute gespickt mit Ästen vom Sturm. Auf den letzten Metern rutschte ich dann doch noch wegen dem maroden Übergang von Bürgersteig zu Radweg weg… Allerdings aufgrund des Hinterrades (das erwähnenswerter Weise von Haus aus Vollgummi ist!).
Geflickte Strecke
Asphaltspalt
Kannte zum Radweg
Alles unter Wasser.
Kein Weiterkommen. Wasserstraße.
Straße z.T. unter Wasser
In diesen Furchen zwischen Radweg und Gehweg rutscht das Hinterrad leicht weg, insbesondere bei Nässe.
Insgesamt war die Fahrt aber gut. Der Reifen ist deutlich härter, als der 2,5 Bar Standardreifen. Das merkt man etwas bei Kopfsteinpflaster.
Später fuhren wir noch eine kleine 10KM Tour über die Veloroute und zurück durch den Stadtteil. Die Fahreigenschaften fielen nicht negativ auf. Im Gegenteil!
Fazit: Gute Fahreigenschaften zum Preis eines Original Felgen-Reifen-Sets, mit Pannensicherheit.
Die einzige Sache, die nur ein Langzeittest klären kann, ist wie schnell das Profil abgenutzt wird. Mit dem Luftreifen der Firma L-Faster habe ich aber nun ca. 140KM (Mehr als mit dem Originalreifen) hinter mir, und bisher keine Probleme festgestellt.
Neben dem Reifen-Felgen-Set hatte ich auch einen einzelnen Schaumreifen bestellt. Dieser kostet nur ca. €12 (Aliexpress-Link, ohne Gewähr!). Hier sieht man das Innenleben sehr gut. Kombiniert mit einem günstigen Felgen-Reifen-Set von Aliexpress, kann man sich so einen Pannensicheren Reifen für unter €40 zusammen stellen.
Ein Traum aus Schaum.
Morgen poste ich den Test eines Luftreifens mit “Off-Road”-Profil. €23 inklusive Felge, Trommelbremse und Versand! Zwar macht bei 8-Zoll kein Off-Road sinn, aber mal sehen wie die Bodenhaftung ist.
Ein RAID-1 Gehäuse ist toll. Alle gespeicherten Daten werden automatisch auf einer zweiten Festplatte gespeichert.
Geht eine Festplatte kaputt, sind die Daten auf der zweiten noch da.
Ausser…
Die Festplatten werden gestohlen, das ganze Gehäuse wird beschädigt, oder man verstellt irgendwas:
Die blauen DIP-Schalter ermöglichen das Gehäuse als RAID 1, RAID 0, Massenspeicher oder JBOD-Gerät zu nutzen. Da der Stromschalter auf der Rückseite ist, war wohl ein Fehlgriff auslöser.
Glücklicherweise sind die Daten zumindest auf einer Platte noch vorhanden.
Nur: Nichtmal mit AOMEI Partition Assistant Professional gelingt es die Partition so widerherzustellen, dass Windows sie einfach erkennt.
Die Partition wird erkannt, es wird Speicher belegt…Nur Windows erkennt eine leere / RAW Partition ohne Inhalt?
Normalerweise benutze ich das kostenlose Testdisk und Photorec. Photorec stellt auch fleissig Daten wieder her. Aber unsortiert. Testdisk scheint nur die erste Partition zu erkennen, ohne die Inhalte der Zweiten. Ich bekomme es einfach nicht hin.
Partitionen zwar erkannt, aber nur ein paar Ordner.
Hilfe?!
Zur Not kann ich mit einem anderen Programm aber alle Daten samt Verzeichnisstruktur auf einem neuen Datenträger sichern. Doch das kostet Zeit… und Geld für einen Ausweichdatenträger bei dem Alles draufpasst.
Da sind die Dateien! Aber warum will Windows die Partition nicht mehr lesen?
Mal an anderem Rechner, ggf. unter Linux mit entsprechenden Tools ausprobieren. Sehr seltsam!
In Zukunft: Backups der WICHTIGEN Sachen auf einem weiteren Medium, oder mit einem Clouddienst (Irgendwo sah ich 20TB in DE für 22€/Monat, finde es aber nicht wieder).
Fazit: Festplattensicherungen gehören auf ein getrenntes Medium!
Wir teilen uns einen Internetanschluss auf zwei Stockwerken. Der Vodafone-Standardrouter deckt das relativ gut ab. Trotzdem ist am anderen Ende der Wohnung oft die Verbindung nicht gut.
Lösung 1: WLAN aus der Steckdose? Wir haben im Arbeitszimmer einen 550er dLan-Adapter (PowerLine/Steckdosennetzwerk). Das funktioniert ganz passabel. Ein dLan-WLAN Adapter ermöglicht im Stockwerk darunter etwas besseren Empfang, aber Reibungslos funktionierte es leider nicht. In der Wohnung aber gut.
Kleiner Knubbel, große Wirkung: Spannt ein weiteres WLAN auf. Leider nur im hier überfüllten 2,4 GHz Band. Die Reichweite ist insgesamt eher gering. Fürs gleiche Stockwerk aber ideal.
Lösung 3:Neuer WLAN-Stick! Der Arbeits-PC unten war früher auch via Powerline angebunden. Mit einem WLAN-Stick schwankt der Datendurchsatz zwischen 3-8 Mbit/Sekunde- Mit gelegentlichen Verbindungsproblemen. Zwei kompakte, alte “Knubbel”-Sticks (Einer von Conrad, ein 1€-Stick für meine Schulcomputer) unterstützen weder 5GHz noch aktuelle (schnelle) WLAN-Standards. Bei Amazon suchte ich zunächst nach Markensticks. Neben einigen TP-Link und wenigen Asus-Sticks ist allerdings fast alles No-Name Ware. Für €18 (jetzt €21) fand ich diesen Dual-Band-Stick samt 5dbi-Antennen und Basis mit Verlängerungskabel. Zunächst war ich skeptisch- Zumal Antennenanschlüsse Verlust bedeuten, und der Antennengewinn durch Richtcharakteristik erzielt wird. Doch siehe da- Der Geschwindigkeitstest kommt auf 104 Mbit/s, was unsere aktuellen 100Mbit/s-Tarif entspricht!
Günstig aber gut.
Lösung 2: Stockwerkübergreifendes Steckdosennetz? Das klappte leider nicht so gut. Zum einen gibt es zwei neue Leitungen in der Wohnung, zum Anderen sind zwei Sicherungskästen zwischen den Haushalten. An den alten Leitungen dicht am Sicherungskasten waren ein paar MBit/Sekunde möglich, doch weder war die Verbindung stabil noch reicht es für alle Geräte. Es gibt “Phasenkoppler”, und unsere dLan-Adapter sind relativ alt (Günstige dLan 550 Auslaufmodelle, für unter €30 pro Zweierset von eBay)
Lösung 4: Schrank-WLAN? Ganz am Anfang hatte ich einen alten Fritzboxrouter an einen dlan-Netzwerkadapter gehangen. Das klappte ziemlich gut, besser als mit dem dlan-wlan Knubbeladapter. Die Box unterstützt schnellere WLAN-Standards und das 5GHz-Band. Nun kommt die Fritzbox in unseren Flur-Schrank die alte Fritzbox, die für unten ein eigenes WLAN aufspannt. Denn wir hatten den Eindruck, dass einzelne ältere Geräte mit schlechtem Empfang in der Wohnung unten die ganze Netzperformance reduzierten (ist das auch bei modernen Routern noch so? – https://eyenetworks.no/en/bad-apple-a-single-device-can-bring-your-wifi-down/). Zudem wird der Router die untere Wohnung mit DECT-Netz versorgen, und alle alten Telefone an den VoiP-Anschluss koppeln. Statt MESH-Netzwerk wird es eine SSID für oben, und eine für unten geben. Das ist etwas altbacken, aber erleichtert es bezüglich der Einrichtung und Trennung der Netze etwas.
Fazit: Netzwerktechnik ist nicht trivial. Außer man zahlt viel Geld für ein Ökosystem (z.B. Fritzbox, Repeater, dLan). Mit unterschiedlichen Routern, günstigen DLAN- und WLAN-Adaptern ist es immer ein wenig Ausprobieren. Aber es spart Geld. Mit €40 für den DLAN-Teil, €25 für Router/AP/DECT, und €20 für einen neuen WLAN-Dongle landet man bei weit unter €100 für eine passable Lösung.
Geimpft, geboostert, genesen: Ende Januar habe ich mich in der Familie angesteckt, trotz Impfung und entsprechenden Maßnahmen (Person in einem Zimmer isoliert, getrenntes WC).
Nach erstem Halskratzen war der Verdacht da. Ein Schnelltest von DM hatte genau nach 15 Minuten ganz kurz einen zweiten, zart-rosanen Streifen. Ein zweiter Test von Rossmann zeigte gar nichts an.
Der PCR-Test am folgenden Montag war dann positiv. Spaßeshalber habe ich nochmal einen Schnelltest zwischendurch gemacht, der aber negativ ausfiel. Zu geringe Virenlast durch Impfung und gutem Imunsystem? Oder nicht empfindlich genug?
Hier gibt es eine Suchmaschine bzw. Listen, welche Tests am besten abschneiden. Ohne Gewähr.
Der Profi-Schnelltest hingegen war selbst nach der Quarantäne nochmal positiv, ein paar Tage danach jedoch dann endlich Entwarnung.
Spannend, wie unterschiedlich die Tests ausfallen. Zwar steht auf den Tests dass auch ein rosa Streifen positiv bedeutet, aber das war nur mit direktem Licht zu sehen.
Zartrosa und doch positiv.
Daraufhin bekam ich Lagevrio, und hatte einen relativ milden Verlauf. Ich will nicht wissen, wie es ohne Impfung gewesen wäre.
Lagevrio hemmt die viralen RNA-Replikation. Spannend!
OBS ist toll. Ein virtuelles Studio zum aufnehmen, streamen und virtueller Kamera (Webcam).
Umschalten zwischen Hauptkamera und zweiter Webcam mit Bild-im-Bild. Links unten zahlreiche vorbereitete Szenen.
Eigentlich für Livestreams, ist es auch für Zoom-Meetings ideal. Mehrere Webcams und Einblendungen verwalten, Bildschirm via Kamera teilen… auch wenn man gar nicht dran ist. So hatte ich bei meiner Fortbildung z.B. die Gruppenmitschrift oder Bilder statt meiner Webcam eingeblendet.
Oder einfach nur Blödsinn zusammengestellt.
Mehrere Webcamausschnitte überlappen sich. Rechts die Freigabe.
Neben zwei Webcams hatte ich auch das Handy benutzt.
Droidcam ist eine App fürs Handy, um seine Handykamera übers Netzwerk oder das Internet zu teilen. Droidcam OBS geht noch eins weiter.
Schnörkellos, funktionell. In der kostenlosen Version ist die Auflösung reduziert.
Die Variante Droidcam OBS lässt sich via Plug-in in OBS einbinden: So hat man eine drahtlose WLAN Kamera um schnell mal Dinge zu zeigen. Außerdem ist die Qualität moderner Handykameras oft wesentlich besser als die einfacher Webcams. Insbesondere wenn es im Nahaufnahmen geht.
Live und in Farbe
Doch während einer Präsentation von Experimenten die Kamera halten, die Materialien platzieren, und in OBS die Kameraeinstellungen verwalten ist schwer.
Für nur 15€ habe ich dieses Stativ gekauft. Das Ringlicht sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung… Und ist erstaunlich gut für den Preis.
Gar nicht so einfach ein Bild zu machen, wenn das Handy ja in der Halterung steckt! Deshalb einen Schnappschuss mit einer einfachen Webcam am langem Kabel.Der kleine Experimentiertisch, voll nach beendeter Vorstellung. Die Tastatur war belegt, um mit den F-Tasten die verschiedenen Kameras auszuwählen.
Was ich immer wieder vermisse: Einen richtigen optischen Zoom. AE bindet ihre DSLR in Zoom ein. Doch war mir dass zu heikel (zumal ich eine Webcam auf Stativ tatsächlich an dem Tag umgeschmissen habe- wegen dem Kabel!).
Insgesamt eine tolle Sache. Das nächste Mal werde ich aber zwei Kameras fix ausrichten. Einmal von oben, einmal frontal.
Meine Schwiegereltern haben zur Beleuchtung viele Draht- und Schienensysteme. Früher waren diese mit 12V-Halogenlampen bestückt. Mittlerweile sind es LED-Lampen.
Die LED kommen mit weitaus weniger Watt aus. Deshalb ist es möglich, kleinere Spannungswandler in die typischen Aufputzdosen unterzubringen, statt dem klassischen, klobigen Ringkerntrafo. So hatte ich in der alten Wohnung 18W Rundtrafos in die Dosen gequetscht.
Das ist zwar schöner als einen großen Trafo daneben zu hängen, doch meine Frau und ihr Vater hatten beim Anbringen der Lichtsysteme in der neuen Wohnung eine bessere Idee!
Aufputzdose und LED-Treiber. Für 10-12€ gibts 12W, 18W und 30W Modelle, für 20€ bis zu 70W. Größere sind günstiger.
Sieht nicht nur besser aus: Die Bambusschalen bieten auch mehr Platz für die Verdrahtung. Mit den kleineren 18W Geräten gingen die Aufputzdosen mit ach- und krach zu.Fertig! Hier Ikea-Bambus.Action-Bambusschale…wenn die Rauchmelder hier nur nicht so groß wie ein Roomba wären…
Dies ist eine Art “Projekt-Tagebuch”, und viele Dinge sind unvollständig. Oft nur eine Sammlung von Ideen, Links, und Dokumentation. Über Kommentare freue ich mich dennoch! 🙂
Die Experimente im Seminar, über Videoschalte, waren auch für mich Neuland. Ein paar Dinge habe ich gelernt.
Die wichtigsten wären:
Eine Fernbedienung zum Umschalten der Kameras/Szenen,
Min. 2 Kameras mit fixer Position zur Übersicht.
Das Handy als Makrokamera via DroidCamOBS einzubinden ist nett, aber oft unübersichtlich.
Die Materiallisten und Anleitungen müssen vorliegen. Viele können nicht einfach hin- und her wechseln (z.B. am iPad), oder das Kamerabild ist zu klein, wenn man die Liste mit der Bildschirmfreigabe teilt.
Alles mit in die “Carepakete” reinpacken. Auch Feuerzeuge.
Aber genug dazu, hier ein paar Bilder!
20€ Münze mit Gesicht auf der Rückseite, dass ich als Beispiel nach der Präsentation goss.
Natalie hat mir freundlicher Weise erlaubt, diese Bilder zu veröffentlichen:
Gleich zwei Münzen entstanden bei ihr im Seminar
Mit den vorgefertigten und beklebten Formen war es wirklich möglich innerhalb von ca. 30 Minuten Münzen zu machen!
Am nächsten Tag hat sie mit ihrem Sohn weitere Münzen gegossen.
Leider bekamen einige der Gießlöffel über dem Stövchen ein Loch/Riss. Einige hatten das Problem nicht. Vielleicht sind die Teelichtbecher von Action und Ikea einfach unterschiedlich? Das werde ich bei Gelegenheit mal testen. Den ersten Testlöffel habe ich immer noch.
Geschmolzen? Brüchig durch die Hitze? Oder löst sich das Aluminium langsam im BiSn-Metallgemisch auf, ähnlich wie in Gallium?
Zufällig schaute ich vor ein paar Tagen ein Video vom “LockpickingLawyer”, der mit Gallium ein Schloss aus Aluminium-Titan-Legierung kompromittierte. Vielleicht ist das Phänomen hier ähnlich? Oder aber das dünne Aluminium hält der Hitze nicht stand. Zwar schmilzt Aluminium schon unter 700°C, und die Kerzenflamme kann bis zu 1400°C heiß werden, doch sollte es die Hitze (vor Allem mit geschmolzenem BiSn) relativ schnell abtransportieren.
Schade, die einfachen Gießlöffel waren eine schnelle und günstige Lösung. Ein normaler Löffel geht natürlich auch, doch der Griff erwärmt sich eventuell zu schnell. Richtige Gußlöffel gibt es für ca. 4-8€ bei Amazon.