(Entwurf) Münzen gießen – Anleitung

Tabellarischer Ablauf für das Seminar


Wir benötigen:

  • Holzform
  • KlammerStövchen
  • Gusslöffel
  • Teelicht
  • Feuerzeug
  • Metallstücke (in der Filmdose)
  • Aluklebeband (auf der Klarsichtfolie)
  • Kreppklebeband
  • Kugelschreiber (“Ei” im Paket)
  • Feile (im Paket)
  • Schere
  • Nagel o. Mundspatel
  • (Hitzebestänige Unterlage, Wasser, Zange)

Durchführung:

  • Kerze anzünden und ins Stövchen stellen (Hitzebeständige Unterlage)
  • Metallstück in Gusslöffel legen und in obere Klammer klemmen
  • Holzform aufschrauben
  • Motiv auf Aluklebeband zeichnen (Spiegelverkehrt)
  • Holzform zuschrauben (Reihenfolge!)
  • Mit Nagel o.Ä. Oxidschicht vom Metall zur Seite schieben
  • Zügig Metall in die Öffnung der Form gießen
  • Ca. 5 Minuten warten, selbst wenn fest noch 100°C heiß
  • Form öffnen, am besten Gewindestangen heraus schieben
  • Pappen vorsichtig auseinander ziehen

Münzgestaltung:

Gestaltung http://blog.pixelgiraffe.com/?p=4077
Spiegelschrift Spickzettel und Alternativen (-> Transparentpapier unten!!!)

Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar | Schreib einen Kommentar

Personen auf 2D Bildern durch AI in 3D umwandeln

(Psychodelisch! Ich bin mir nicht sicher was hier passiert ist, aber es macht sich gut als Vorschaubild!)

3D Scannen ist für mich wegen dem 3D-Druckprojekt immer ein spannendes Thema.

Früher nutze ich die Microsoft Kinect, aber Auflösung ist begrenzt, und das Tracking spinnt gelegentlich. Zudem benötigt man eine gewisse Grafikkartenleistung, die meine Schul-PCs und mein Laptop nicht bieten können.

Als ich mit Kindern einen Tischfussball selbst baute, war die ursprüngliche Idee die Gesichter zu Scannen und die Figuren zu Drucken. Durch die Pandemie ging das leider erstmal nicht. Aber ich fand dann dass man mit AI Gesichter auf 2D Fotos in 3D Modelle umwandeln kann.

Natürlich gibt es auch Apps* die Photogrammetrie nutzen, doch meist nutzen diese einen kommerziellen Server und so entstehen Kosten pro Scan. Für den PC gibt es kostenlose Software, doch Hardwareanforderung und Aufwand sind noch relativ hoch, zumindest um mit Kindern schnell etwas zu scannen.

Heute schaute ich ein Video der Corridor Crew, die eine AI Demo “PIFuHD” nutzen um ganze Personen in 3D umzuwandeln, und lediglich ein 2D Foto benötigt. Die Anleitung mit Links gibt es unter https://www.youtube.com/watch?v=LWDGR5v3-3o&t=200s
Die Anleitung ist nicht trivial, aber es gelingt ohne größere Probleme.

Es hilft, die Bilder frei zu stellen. Selbst ein schlechtes Foto mit Maske wird schnell umgewandelt:

Weitere Tests stehen noch aus. Trotzdem: Selbst so ist die Qualität ausreichend um mal schnell kleine Figuren mit Kindern zu Drucken. in der kurzen Zeit reicht es sowieso nur für relativ kleine Modelle.


Fast schon erschreckend: Die Hinteransicht! Ohne echte Daten konstruiert die AI Haare, sogar Kapuze und Schal.

Bald mehr… Vielleicht.


  • Notiz: Anschauen muss ich mir noch “qlone.pro” und “Scann3d”.
Veröffentlicht unter 3D-Printing, Photo, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Weitere Zoom-Mini-Projekte (Magnetkarten, Lichtschwerter, Klammerkatapult)

(Bilder/Links zu den anderen Mini-Projekten für die Fortbildung)

Magnetkartenleser
Wie werden Daten auf EC-Karten gespeichert? Finden wir es heraus.

Eisenpulver EC Karte Eisen Feile Nagel
Alter Beitrag: http://blog.pixelgiraffe.com/?p=2771



– Das 10-Cent Lichtschwert
Ein- bzw. zwei Schnellhefter aus dem Action, etwas Klebeband, und schon fühlt man sich wie der letzte Jedi. Allerdings sind die Folienlichtschwerter nicht zum hauen geeignet. Das macht sich im Schulalltag aus pädagogischer Sicht ganz gut. Mit einer 1€-Taschenlampe werden sie zum schönen Deko-Objekt.

Siehe alten Beitrag von 2018

Wäscheklammer-Katapult
Das Pistoligste, was ich im Schulbetrieb je durchbekommen habe. Im Gegensatz zu den diversen Youtube-Anleitungen schießt diese Variation nur eine Klammer, und kann keine Spieße in die Wände dübeln. Die Feder begrenzt zudem je nach Orientierung die Kraft. Dadurch ist das Klammerkatapult relativ sicher, und macht dennoch spaß.

Alte Wäscheklammer-Anleitung Version 1
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Elektrostatik 3: Fritter/Kohärer Funk-Empfänger

Glasröhrchen mit Metallspäne. Es wurden z.B. Silber verwendet. Bild: Gemeinfrei, gefunden auf Wikipedia

Ein Funke erzeugt nicht nur sichtbares Licht, sondern auch Radiowellen. Marconi gelang es 1897 Nachrichten mit seinem ‘Knallfunkensender‘ drahtlos über 15km zu verschicken. Und das noch vor der Erfindung von Elektronenröhre, Diode oder Transistor! Alles was wir brauchen, um unseren eigenen historischen Empfänger zu bauen, ist eine Lampe, Batterie, und etwas Metallpulver in einem Röhrchen.

Prototypen eines einfachen “Fritters”, der drahtlos eingeschaltet werden kann.

Bauanleitung

Meine alte Fritter/Kohärer Anleitung, (c) ich, ca. 2016. OpenDyslexic-Font.
  • -Batterie zwischen zwei Mundspatel legen (flache Plus-Seite nach Oben), und die Enden mit zwei Gummibänder fest zusammenklemmen.
  • – Schraube halb in das Stück Schlauch stecken
  • – Eisenpulver mit einem gefalteten Papier in den Schlauch füllen (~2-3mm Füllhöhe)- Mit zweiter Schraube verschließen
  • – Röhrchen mit Schrauben auf Mundspatel mit Gummibändern befestigen
  • – Kurzer Draht in ein Ende des Röhrchens dazu stecken. Anderes Drahtende unter den Minuspol der Batterie schieben
  • – Kurzes LED-Beinchen in das andere Röhrchenende stecken
  • – Langes LED-Beinchen auf die flache Batterieseite schieben (+).
  • – Schrauben ins Röhrchen drücken bis die LED leuchtet. Ggf. Röhrchen etwas hin und her biegen.
  • – Die LED sollte gerade so leuchten, und aus gehen wenn man vorsichtig gegen das Röhrchen klopft.



Erzeuge nun einen Blitz in der Nähe des Röhrchens (5-10cm Abstand). 
->Beobachtung?



Fehlerquellen: 
– Zu viel Eisenpulver, zu wenig- Schrauben besser zusammen drücken. 
– Langes LED-Bein muss auf +!
– Fritter sind relativ unzuverlässig, deshalb werden sie nicht mehr eingesetzt. Es dauert manchmal ein wenig bis es geht.

Tuning“:
An jedes Schlauchende noch eine Antenne (z.B. aufgebogene Büroklammer oder Draht) anbringen. So sind größere Reichweiten möglich.

Folgeexperimente:
Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, dass es im Radio knackst, wenn du den Lichtschalter betätigst. Das Phänomen ist das gleiche. Zwar können Radios Frequenzen genau eingrenzen, doch auch beim Lichtschalter kann ein kleiner Funke zu Störungen quer durchs Radiospektrum führen.
Kannst du mit dem Lichtschalter deinen Fritter anschalten?

Erste Generation, gebaut mit Schülern. Statt Draht wird hier ein Widerstand verwendet. Knopfzellen begrenzen den max. Strom aber durch ihren hohen Innenwiderstand selbst. Die “T”-Konfiguration ist zwar aufwändiger, aber einige Schülerinnen und Schüler haben durch die Hebelwirkung weniger Probleme, den Draht unter die Batterie zu bekommen. Als schnelle “Sender”-Alternative verwendeten wir Plastikbecher. Die Funken waren mickrig, aber genug um die Fritter auszulösen.

Röhren-, Dioden- und schließlich Transistoren-Radios ermöglichten bald höhere Reichweiten, besseren Empfang und die Verwendung mehrerer Kanäle. So bahnbrechend der Kohärer auch war… Die Technik verschwand aus dem Alltag fast spurlos.

Wissenswertes:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/fritter.htm

Eine der wenigen kommerziellen Anwendungen: Ferngesteuertes Spielzeug der 50er Jahre. https://worldradiohistory.com/Archive-Electronics/50s/Electronics-1957-09-01.pdf (S.5, S.200).

————————————————-

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Electronic, Experiments, SKBSeminar | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Elektrostatik 2: Blitze mit der Leidener Flasche

Potz-Blitz! Wir bauen einen Elektroschocker, pardon, eine Leidener Flasche. Kleist und Musschenbroek traf 1745 bzw. 1746 im Labor zufällig der Schlag. Zwar ist diese Erfindung nicht der ultimative Stromspeicher, doch finden sich heute die sogenannten Kondensatoren in verschiedenen Bauweisen in jeder Elektronik.

Materialliste:
– Filmdose
– Aluminiumfolie
– Draht
– Büroklammer
– Klebeband
– Schere

Anleitung: Leidener Flasche

  • Filmdose öffnen
  • Alufolienstreifen schmaler als die Dose abschneiden, ggf. Rand umfalten
  • Filmdose umwickeln und mit kleinem Stück Klebeband fixieren.
Die Alufolie sollte weder zu schmal noch zu breit sein.
  • Zweiten Streifen um den Finger wickeln und in die Dose platzieren
  • Büroklammer in ein “L” aufbiegen und durch den Dosendeckel stechen
  • Das “L” soll die Alufolie innen berühren wenn die Dose verschlossen wird.
Die Innenwand der Dose muss mit Alufolie ausgekleidet werden. Festkleben ist nicht nötig.
(Irgendwann lerne ich Hände zu Zeichnen, versprochen!)
Büroklammer biegen. Deckel durchstechen (ggf. mit Pinnadel). Büroklammer muss innen Alufolie berühren.

Fertig!

Bilder:

Weiter geht es mit…


Blitze!

  • Längeren Draht bereithalten.
  • PVC Rohr mit Papiertuch aufladen.
  • Rohr sehr dicht an Büroklammer abstreifen (Es sollte leise knistern).
    (10-20 mal widerholen. Alternative: Rohr ständig mit Tuch hin und her bewegen)
  • Draht an Alufolie außen halten. 
  • Das andere Ende zügig dicht an die Büroklammer halten
    -> Beobachtung: Blitz!
Stange entweder aufladen und abstreifen, oder kontinuierlich reiben und an der Büroklammer vorbeiführen:

Mögliche Fehlerquellen: 
– Büroklammer berührt Alufolie nicht
– Alufolie zu dicht am Dosenrand
– Alufolie sehr ausgefranst/zerknittert, oder umschließt nicht
– Extrem hohe Luftfeuchtigkeit
– PVC Stab nicht dicht genug an Büroklammer oder nicht genug bewegt.
– Eigenen Körper an Heizung oder Wasserleitung entladen (Erden).

Warum sind 6000 Volt nicht gefährlich?
6000 Volt sind bedingt gefährlich: Ein Handy oder ein Herzschrittmacher sind solchen kurzen Entladungen gegenüber empfindlich. Die menschliche Haut hat jedoch einen relativ hohen Widerstand. Deshalb können wir eine 3 oder gar 9 Volt Batterie anfassen ohne einen Schlag zu bekommen. Kleine Stromstärken, insbesondere mit begrenzter Ladung, sind ungefährlich. Die Ladung, die eine Dose dieser Größe erzeugen kann, ist vergleichbar mit dem Schlag, den man manchmal beim Anfasen von Türgriffen, Heizungen oder Winterjacken bekommt.

Eine Analogie. Nicht perfekt, aber eingängig.

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Elektrostatik 1

A) PVC Stab mit Papiertuch locker reiben

B) Versuchsreihe 1 
Stab über Pfeffer halten-> Beobachtung?
Stab an Büroklammer halten -> Beobachtung?
Stab an Haare halten -> Beobachtung?
Ohr beim Reiben an den Stab halten -> Geräusch?

C) Versuchsreihe 2
Stab und Ballon oder Plastiktütenstück am Haar reiben.
Ballon/Tüte nur mit den Fingerspitzen halten.
Ballon Tüte in die Luft werfen und Stab darunter halten.-> Beobachtung?

Infos und Bilder in diesem Beitrag-> Link

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Farbwechselcocktail Anleitung

(Farbwechselcocktail Schnellanleitung)

“Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte mischen sich nicht leicht. Und manche Farbstoffe ändern durch Säure ihre Farbe. Dieses trinkbare Experiment kombiniert beide Phänomene.” 

(Normalerweise ist dies das Folgeexperiment nach Projekten zu pH Wert und Dichte)


Demonstration: https://youtu.be/Kjk-yjEgbQ4
Alte Anleitung A4-Seite: PDF, PNG


Materialliste:

  • 1 Becher
  • 2 Gläser
  • 3 Pipetten
  • Teelöffel
  • (Strohhalm)
  • Zucker
  • Zitronensäure (oder Zitronensaft, Holunderblütensirup)
  • Blautee
  • Kochendes Wasser


Zubereitung:

A) Becher: “Blautee”:6 Blautee-Blüten + kochendes Wasser

B) Glas 1 “Zuckerwasser”:  100-200ml Wasser* +1 Teelöffel Zucker

*ACHTUNG: Nicht ganz voll machen, glas sollte 2/3 voll sein

C) Glas 2 “Zitronenwasser”: Max. HALB so viel Wasser + 1 TL Zucker + 1 TL Zitronensäure

D) Gut rühren. Tee abkühlen lassen.


E) Pipette mit Zitronenwasser füllen. Pipette an den Glasboden des Zuckerwassers untertauchen und LANGSAM leeren. Leere Pipette GEDRÜCKT halten und heraus ziehen.
-> 5-10 mal wiederholen. Du kannst schwach Schlieren im Wasser sehen.

F) Neue Pipette mit Blautee füllen. Langsam am Glasrand des Zuckerwassers, nahe der Wasseroberfläche leeren–> min. 10 mal wiederholen.

G) Mit Strohhalm umrühren, Farbwechsel beobachten.

H) Trinken! 🙂

(Video: https://youtu.be/Kjk-yjEgbQ4)


Erklärung:

“Wasser mit unterschiedlichem Salz-, Zucker- oder Alkoholgehalt mischt sich fast nicht. Die Dichte unterscheidet sich. Deshalb schwimmen wir im sehr salzigen “Toten Meer” von selbst. Und es gibt bunte Drinks wie den “KiBa” oder bunte Cocktails, bei denen bunte Flüssigkeit auf einem dichteren Zuckergetränk schwimmt. 

Einige Farbstoffe, wie der im Rotkohl, ändern je nach Säuregehalt ihre Farbe. Deshalb heißt Rotkohl auch Blaukraut. “Blautee” enthalt den gleichen Farbstoff und wird durch Zitronensäure Rosa.

Wir kombinieren beide Phänomene, in dem wir vorsichtig den Tee auf dichterem Zuckerwasser “stapeln”, das wiederum auf noch süßeren Zitronenwasser schwimmt. “

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Balkenwaage bauen

Dies ist ein Platzhalter. Der alte Artikel ist hier.

“Es gibt Funde mit 7000 Jahre alten Waagen. Aber erst 1669 wurden bessere Waagen erfunden! Mit einfachen Materialien bauen wir eine Waage, die auf den Bruchteil eines Gramms genau wiegen kann.”

– Bleistift mit etwas Klebeband umwickeln so dass er im Loch des Holzklotzes stecken bleibt- Ende einer Büroklammer in die Radiergummihalterung stecken.

– Linie auf die Mitte des Mundspatels zeichnen

– An die Enden eines Mundspatels je eine Büroklammer aufstecken. In die Mitte eine weitere, aber von der anderen Seite her.

– Mittige Büroklammer entweder direkt oder mit einer weiteren Büroklammer an der Radiergummihalterung einhängen.

– Waagschalen: Mit der Pinnadel drei Löcher in den oberen Rand des Teelichtes stechen. Dann Teelicht entnehmen. Widerholung mit zweitem Teelicht.

– Das innere von 6 Büroklammern “aufklappen”/aufbiegen, so dass sie ein “S” bilden.- Die kleinen Enden durch die Löcher in den Waagschalen stecken und zubiegen.

– Die langen Enden in die äußeren Büroklammern an den Enden des Zungenspatels einfädeln.

Fertig! Büroklammern justieren bis die Waage gerade hängt.


Drei Büroklammern wiegen ca. 1 Gramm.


1 Cent: 2,3g,
2 Cent: 3g,
5 cent: 3,9g,
10 Cent, 4,1g,
50 Cent 7,8g,
1€ 7,5g,
2€ 8,5g. 
== 7 Büroklammern wiegen so viel wie ein 1 Cent-Stück
== 2x5Cent wiegen so viel wie 50 Cent. 
== 2×10 Cent fast so viel wie 2€. 

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar, Uncategorized | Schreib einen Kommentar

(Entwurf) Das CD-Gyroskop

“Gyroskope wurden früher in der Luft- und Raumfahrt benutzt. Wie bei einem Fahrrad, dessen Rad sich schnell genug dreht*, bleibt das Konstrukt aufrecht. So lassen sich Satelliten stabilisieren und Orientierung von Flugzeugen messen.”



Wir basteln ein CD-Gyroskop. Die CD kann auf der Kannte stehen und fahren, ohne umzufallen!

Wir benötigen: Einen Fidget-Spinner, eine CD, Klebeband und eine Schere.

  • Die Abdeckkape einer Fidget-Spinner-Kugellagers kleben wir mittig auf eine alte CD. 
  • Danach befestigen wir den Fidgetspinner wieder an der Abdeckkappe.
  • Wenn man den Fidgetspinner nun sehr, sehr schnell dreht, kann man die CD auf ihrer Kannte balancieren.


Erklärung:
Stellst du eine CD auf die Kannte und kippst sie nach rechts, bewegt sich die untere Seite der CD relativ gesehen zu ihrem Schwerpunkt nach links. 

Bei unserem Gyroskop kippt der Fidgetspinner auch nach Rechts. Doch da er sich dreht, ist der obere Teil in einem Sekundenbruchteil unten, und wirkt nun der ursprünglichen Kippbewegung der CD entgegen.

Die CD kippt nun nach Rechts, doch der Fidgetspinner dreht weiter.
Der Fidgetspinner bewegt sich weiter nach Rechts. Doch unterhalb des Schwerpunktes wirkt er nun dem ursprünglichen Impuls entgegen.

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
Veröffentlicht unter Experiments, SKBSeminar | Schreib einen Kommentar

(Entwurf:) Elektrostatik 0: Ladungen

Im Rahmen der Elektrostatik-Einheit laden wir ein PVC-Installationsrohr mit Papiertüchern oder am Kopfhaar auf.

Der Stab zieht dann Papierschnippsel, Pfeffer und und andere Dinge an.


Historisch wurde Bernstein und Wolle benutzt: Das Wort Elektron lässt sich vom altgriechischen Wort für Bernstein ableiten!

Reibt man zwei verschiedene Materialien aneinander, bleiben einige Elektronen an einem Material “haften”. Dadurch entsteht eine positive Ladung am anderen Material. Doch die Ladungen möchten sich ausgleichen. Deshalb zieht der Stab scheinbar alles an, was eine negative oder neutrale Ladung hat. Auch kann man es leicht knistern hören wenn man mit dem Ohr nah daran geht.
Oben: Neutrale Dinge wie Schnipsel, Pfeffer werden vom PVC-Rohr angezogen. Manchmal laden sie sich am Stab ebenfalls auf, und springen dann wieder weg.
Unten: Hängt man Ballons nebeneinander und läd einen, ziehen sie sich an. Läd man sie gleich auf, stoßen sie sich ab.

Laden wir einen kleinen Ballon oder ein Stück Plastik ebenfalls am Haar auf, haben diese die gleiche Ladung wie das PVC-Rohr. Die zwei stoßen sich ab. Mit etwas Geschick kann man den Ballon über dem PVC-Rohr schweben lassen:

Beispiel mit einem Ring, geschnitten aus einer dünnen Mülltüte:

Kommerziell gibt es den “Flystick” u.Ä. für ca. 6-20€ (https://www.pearl.de/a-NC1589-4412.shtml), der ein elektrischer Van-der-Graaff Generator ist (Wikipedia).

Das Fly-Stick Set enthält Formen aus sehr dünner Mylarfolie, und lädt sich auf Knofpdruck auf. Im Inneren läuft z.B. ein Gummiband über ein Acrylrad. Mit dem Stab lassen sich auch Blitze erzeugen oder Leidener Flaschen aufladen. Dazu aber ein anderes mal mehr.

Kurzes GIF-Video mit dem Ballon:

Der Ballon (oder die Folie) fühlt sich jedoch von allem Angezogen, was nicht die gleiche Ladung aufweist. So will er ständig zum Körper oder an die Wand hin, und bleibt dort haften.

Elektrisch aufgeladene Folie (oder Ballons) haften an der Wand. Und das auch unter Umständen mehrere Tage lang.

Dies ist ein Rohentwurf.

Formulierungen und Bilder nicht endgültig. Keine Gewähr auf Richtigkeit!
  • *
Veröffentlicht unter Electronic, Experiments, SKBSeminar, Uncategorized | Schreib einen Kommentar